Archivausgabe
Erkenntnis

«Digital Human Work» – eine Utopie?

Alexandra Cloots/Sebastian Wörwag

Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt in grundlegender Weise. Für die einen ist sie ein Segen, für die anderen stellt sich die sorgen­volle Frage, ob künstliche Intelligenz bald einmal die menschliche Intel­ligenz überflügeln wird. Ein Diskurs über Ziele und Wirkungen der Digitalen Transformation ist notwendig.

Nichts wird die Arbeit in Zukunft stärker beeinflussen als die Digitalisierung. Das war die zentrale Erkenntnis unserer Studie aus dem Jahr 2017. Die digitale Transformation geht einher mit einer Erwartung höherer (­digitaler) Automatisierung der Arbeitsinhalte. Trotz aller Technikeuphorie in der privaten Nutzung digitaler Medien wurde deutlich, dass es auch Sorgen rund um die zunehmende Digitalisierung der Arbeit gibt. In einer bei rund 1500 Beschäftigten durchgeführten Studie im Herbst 2018 wurde nämlich klar, dass 27% einen Ersatz menschlicher Intelligenz durch Rechenleistung befürchten, mehr als jeder Dritte eine Abnahme von Menschlichkeit bei der Arbeit erwartet und mehr als jeder Zweite sich auf mehr Leistungsdruck aufgrund der Digitalisierung einstellt.

Bewusst humane Position

Vor diesem Hintergrund stellt sich deshalb die Frage, wann die Digitale Transformation im Sinne der Gesellschaft und der Menschen «gelungen» sein wird. Nach unserer Meinung, muss der Faktor Mensch wichtigstes Element der Digitalisierung bleiben. Zum Beispiel sollte im Verhältnis zwischen Mensch und Maschine eine bewusst humane Position angestrebt werden, bei welcher die Technik dem Menschen als Hilfsmittel und Instrument zur Verfügung steht und nicht umgekehrt.

Zudem soll die Digitalisierung einen Beitrag leisten, dass Menschen in ihrer Arbeit weiterhin oder vermehrt noch Sinnvolles vollbringen, moralisch verantwortungsvoll und selbstwirksam handeln, anerkennungsreiche soziale Beziehungen pflegen und ihre Teilhabe an wirtschaftlichen, ­kulturellen oder sozialen Prozessen steigern können.

BUCHPUBLIKATION NEW WORK

Der im Herbst erscheinende Sammelband «Digital ­Human Work– eine Utopie?» von Prof. Dr. Sebastian Wörwag und Prof. Dr. Alexandra Cloots umfasst die vom  HR-Panel New Work im Jahr 2018 durchgeführte ­Studie zum Thema Digitalisierung der Arbeitswelt sowie Gastbeiträge aus Wissenschaft und Praxis. Ziel des Buches ist, eine Orientierung und Denkanstösse im Hinblick auf die Gestaltung der Digitalen Transformation zu geben. Hierbei wird bewusst ein Zukunftsbild einer humanen digitalen Transformation der Arbeitswelt entworfen, in welcher der Mensch in seiner Selbstwirksamkeit im Zentrum steht. Verschiedene Branchenanalysen sowie Betrachtungs­perspektiven zeigen unterschiedliche Strategien der Digitalisierung auf.

Der Sammelband kann unter newwork@fhsg.ch vorbestellt werden.

Doch wo stehen wir heute? Sind wir – die Betriebe und ihre Mitarbeitenden – tatsächlich gut auf die Digitale Transformation vorbereitet? Rund zwei Drittel der Teilnehmenden unserer Studie 2018 bestätigen dies, wobei es klar die Jüngeren sind, die sich hier im Vorteil wähnen. Auch zwischen den Branchen und Arbeits­feldern bestehen starke Unterschiede. Interessant ist, dass der Vorbereitungsstand der Arbeitskollegen grossmehrheitlich schlechter eingestuft wird, was auf ein gewisses Mass an Selbstüberschätzung schliessen lässt. Es braucht also noch Qualifikation bei den sogenannt digitalen Kompetenzen. Diese sind nach Meinung der Studienteilnehmenden a) Flexibilität in der Reaktion auf Veränderungen, b) elektronische Kenntnisse, c) Kompetenzen der Informationsbeschaffung und d) Problemlösungsfähigkeiten. ­Weitere Faktoren, welche die Befähigung zur Digitalen Transformation begünstigen, sind die Zugehörigkeit zu einer jüngeren Generation, Neugierde sowie Experimentierfreudigkeit mit technologischen Entwicklungen und eine unterstützende Führungs- und Arbeitskultur.

Noch kein Massenphänomen

Die Digitalisierung ist, und das ist ein weiterer Befund aus unserer Studie, noch kein Massenphänomen. Gerade einmal 27 % der Beschäftigten sind der Digitalisierung gegenüber neugierig aufgeschlossen. Das sind Pioniere, bzw. Promotoren, die die Digitale Transformation unterstützen. Ihnen stehen aber 14 % digitale Skeptiker gegenüber. Diese müssen umsichtig in die Digitale Transformation eingebunden werden, um einen «digital divide» zu vermeiden.

Es gibt noch viel zu tun, um eine gelingende Digitale Transformation der Arbeit zu erreichen. Das fängt schon bei einer gut begründeten Digitalisierungsstrategie an. Unsere Studie zeigt, dass nur etwas mehr als die Hälfte der Beschäftigten die Digitalisierungsstrategie ihrer Institution oder Organisation kennen. Bei der anderen Hälfte finden keine bewussten Diskurse über Ziele und Wirkungen sowie Einführung der Digitalisierung statt.

Inwieweit eine «Human Digital Transformation» heute gelingt, zeigt sich an ihren Wirkungen. Bei 60 % der Beschäftigten wird eine Veränderung der Organisationskultur in Richtung mehr Effizienzdenken wahrgenommen. Fast jeder Zweite nimmt eine Zunahme von Regeln, Prozessen und Technik wahr. Nur 12 % beobachten, dass sich die digitalisierte Organisationskultur in Richtung mehr Menschlichkeit entwickelt. So erstaunt es auch nicht, dass bei einem Drittel der Beschäftigten die Digitalisierung im Arbeitsumfeld Sorgen auslöst, während sie nur von gut jedem Fünften positiv aufgenommen wird.

Die Studie zeigt, dass Personalabtei­lungen im Rahmen der Digitalen Transformation stärker Verantwortung übernehmen müssen. Dazu müssen sie aber, trotz Eigenzuschreibung von hoher Kreativitäts- und Innovationsfähigkeit, noch besser auf die Digitalisierung vorbereitet werden. Im besten Fall können sie mit eigenen  Methoden die Digitalisierungsstrategie unterstützen, die herkömmlichen HRM-Instrumente auf den Kontext der neuen Arbeitswelt ausrichten und die Mitarbeitenden mit massgeschneiderten Trainings und Weiterbildungen zur Entwicklung von digitalen Kompetenzen begleiten.

Ob die Digitale Transformation einst als eine Verbesserung der Arbeitswelt wahrgenommen wird, liegt nicht an der Technik, sondern an uns Menschen. Wir «bestellen», was «geliefert» werden soll. Diese Verantwortung sollten wir umsichtig übernehmen.